{"id":82,"date":"2007-05-09T09:25:28","date_gmt":"2007-05-09T08:25:28","guid":{"rendered":"http:\/\/bankleer.org\/?p=82"},"modified":"2024-05-26T18:14:52","modified_gmt":"2024-05-26T17:14:52","slug":"lenas-gespenster-2007","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/bankleer.org\/lenas-gespenster-2007\/","title":{"rendered":"lenas gespenster, teil I, 2007"},"content":{"rendered":"\n
\n

Arbeiten<\/a> \/ 2007<\/a><\/p>\n

lenas gespenster, teil I, 2007<\/a><\/p>\n<\/header>\n

Videoinstallation und  Performance „Was tun?“, Video (35 min), Moskau \/ Samara, 2007<\/strong>
\nLenas Gespenster ist eine Art Bestandesaufnahme des Postkommunismus. Ein Projekt, das die \u00dcberreste eines politisch-kulturellen Experimentes hinterfragt. Lenin, seit mehr als 80 Jahren tot, hat Unruhe, Revolte und den Roten Terror heraufbeschworen. Sein Geist spuckt nicht nur im Lenin-Museum, das ihm zu Ehren in Samara errichtet wurde, sondern auch in den K\u00f6pfen vieler Menschen, die sich heute die Frage stellen, was von den gesellschaftlichen Utopien \u00fcbrig geblieben ist, in denen Gemeinschaftssinn und der Himmel auf Erden herrschen sollte.<\/p>\n

<\/p>\n

Installationsansicht<\/strong><\/h5>\t
\n\n

lenas06.jpg<\/h3>\n\n\t\t
\n \n lenas06.jpg\n <\/a>\n\t <\/div> \n\n
\n\n
\n \n ◄ Zurueck <\/a>\n <\/div>\n\n